15 ha Rebfläche in der badischen Ortenau.

15 ha in der badischen Ortenau


Wir bewirtschaften derzeit ungefähr 15 ha Rebfläche. Unsere Trauben werden über verschiedene Zweige vermarktet. Mit einigen Flächen sind wir Mitglied bei der Affentaler Winzergenossenschaft. Auf einem weiteren Teil unserer Flächen produzieren wir im Auftrag eines privaten Weingutes aus der Ortenau. In der badischen Ortenau, wo der mittlere Schwarzwald steil in die breite Oberrheinebene fällt, haben Staubstürme zum Ende der letzten Eiszeit mächtige Dünen aus fruchtbarem Löß an den Ausgängen der Seitentäler abgelagert.

Am Bühlertal hat die Natur gleich mehrere solcher Lößzungen mit einer äußerst günstigen Ost – West – Ausrichtung hintereinander aufgereiht. Ihre langen, nach Süden ausgerichteten Flanken bieten ideale Bedingungen für den Weinbau. Die Teilorte Müllenbach, Affental und Eisental liegen geschützt dazwischen. Aber auch die angrenzenden nach Süden und Südwesten gerichteten Hänge des Schartenberges bieten ideale Verhältnisse.

Traditionelle Erntemethode


Neben der intensiven Pflege der Rebstöcke und des Bodens trägt diese traditionelle Erntemethode zur Erzeugung der hohen Qualität unserer Spätburgundertrauben bei. Auf der anderen Seite verschließen wir uns aber auch nicht der Moderne. Beim Riesling, der einen hohen Anteil „edelfauler“ Trauben benötigt, kommen heute auch pflegliche Erntemaschinen zum Einsatz. Ihre hohe Arbeitsleistung verkürzt die Standzeit der geernteten Trauben zwischen der Lese und der Kelter, und schützt sie dadurch vor Oxidation und Überhitzung.

Der Inhaber der Firma fand unsere Idee, Portaltraktoren aus dem Weinbau im Zuge der Weiterentwicklung auch für den Einsatz in Weihnachtsbaumkulturen vorzubereiten, ebenfalls attraktiv. Und so entstand eine symbiotische Partnerschaft zwischen einem Spezialmaschinenbauer aus dem Burgund und einem Wein- und Tannenanbauer aus Baden, die sich zunehmend festigte.

Unsere Spätburgunder-Reben


Unsere Spätburgunder-Reben werden in mehreren Durchgängen entsprechend dem Reifegrad der Trauben ausschließlich bei trockener Witterung handverlesen geerntet. Hierbei werden die völlig gesunden Trauben von angefaulten getrennt. Für die Traubenlese ist eine erfahrene Mannschaft erforderlich, die in der Lage ist, die von Witterung und Reife vorgegebenen Zeitfenster

optimal zu nutzen. Neben den Voll- und Teilzeitarbeitskräften des Betriebes kommen hier wie eh und je auch Familie, Verwandte und langjährige freiwillige Helfer aus dem Bekanntenkreis zum Einsatz, für die das Ernten der Trauben zum wiederkehrenden „Event“ wurde.

an den alle in der Praxis erprobten Anbaugeräte des Wein- und Tannenanbaus (von Laubschneidern über Spritzschirme bis Stumpfschneider) montiert werden können. Die Portaltraktoren werden bei GRV im Burgund in Serie hergestellt und außerhalb Frankreichs von uns vertrieben. Das Team aus einem innovativen und professionellen Maschinenbauer und einem erfahrenen Weihnachtsbaumanbauer, der die Bedürfnisse der Produzenten und Lohnunternehmer bestens kennt, ist die ideale Voraussetzung, um angepasste Technologie in bester Qualität für den Kunden sicherzustellen.